Ein liebevolles DIY zur Geburt – persönlich, kuschelig, einzigartig
Den Anfang macht diese süße Babydecke, die ich ihr zur Geburt geschenkt habe. Da ich in den letzten Monaten viel unterwegs war und einige große Projekte anstanden, habe ich mich für ein Häkelmuster entschieden, das zwar einfach ist aber wunderschön aussieht. Das Zickzackmuster besteht nur aus einer Reihe, die sich immer wiederholt. Wenn du das Projekt also mal ein paar Tage beiseite legst, kannst du sofort wieder loslegen und musst nicht erst überlegen, an welchem Punkt du aufgehört hast.
Durch das Lochmuster ist die Babydecke schön luftig und auch perfekt für den Sommer geeignet.
Maße der Babydecke
Breite: ca. 75–80 cm
Länge: ca. 100 cm
Du kannst die Maße ganz einfach anpassen, indem du mehr Luftmaschen anschlägst oder mehr Reihen häkelst.
Materialien
(Werbung)
Garn
Gründl Baby Color (Verlaufsgarn), Farbe 11 – 3 Knäuel à 50g
Gründl Baby Uni, Farbe 01 Weiß – 2 Knäuel à 50g
Häkelnadel
Zubehör
Schere, Stopfnadel zum Vernähen der Fäden
Maschenprobe
Damit du die perfekte Breite erreichst, empfehle ich dir, 33 Luftmaschen anzuschlagen und als kleine Maschenprobe zu häkeln – so kannst du ausmessen, wie viele Maschen bei deinem Garn und deiner Häkelnadel in 10 cm passen.
Für meine Decke habe ich 123 Maschen angeschlagen, das ergibt mit meinem Garn und meiner Häkelweise eine Breite von ca. 75 cm.
Wichtig: Deine Luftmaschenanzahl muss durch 10 teilbar sein, plus 3 Maschen extra.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Babydecke häkeln im Zickzack Muster
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenReihe 1 – Grundlagenreihe
- Schlage deine Maschenkette an.
- Beginne in der 4. Masche ab der Nadel mit einem Stäbchen.
- Häkle in die nächsten 3 Maschen je 1 Stäbchen.
Jetzt hast du 4 Stäbchen + die 3 übersprungenen Luftmaschen (die gelten als 1 Stäbchen) = 5 Stäbchen am Anfang. - Überspringe 2 Maschen, dann häkle 4 Stäbchen in die nächsten 4 Maschen.
- Häkle 2 Luftmaschen, dann 4 Stäbchen in die nächsten 4 Maschen (keine Maschen überspringen).
- Wiederhole das Muster: 2 Maschen überspringen – 4 Stäbchen – 2 Luftmaschen – 4 Stäbchen.
- Am Ende: In die letzte Masche 2 Stäbchen häkeln, damit auch das Ende 5 Stäbchen hat – wie am Anfang.
Merksatz: Zwischen zwei „Tälern“ werden Maschen übersprungen, bei den „Gipfeln“ kommen zwei Luftmaschen dazwischen.
Reihe 2 & alle weiteren Reihen
Ab hier wird es einfach, denn die folgenden Schritte wiederholst du für alle Reihen.
- Starte mit 3 Luftmaschen (zählen als erstes Stäbchen), häkle dann noch 1 Stäbchen in dieselbe Masche.
- Häkle jeweils 1 Stäbchen in die nächsten 3 Maschen = 5 Stäbchen am Reihenanfang.
- * 2 Maschen überspringen, Je 1 Stäbchen in die nächsten 3 Maschen häkeln.
- In die große Lücke: 1 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Stäbchen.
- Wieder je 1 Stäbchen in die nächsten 3 Maschen häkeln.
- Wiederhole das Muster ab *.
- In die letzte Masche (die oberste Luftmasche aus der Vorreihe) 2 Stäbchen häkeln.
Farbwechsel
- Mache den Farbwechsel, wenn dein Knäuel zu Ende ist oder nicht mehr für eine weitere Reihe reicht.
- Häkle das Stäbchen wie gewohnt – aber ziehe die letzte Schlaufe mit der neuen Farbe durch.
- Danach häkelst du wie gewohnt mit der neuen Farbe weiter.
Tipp: Die beiden Fäden locker verknoten (nicht zu fest, damit sich nichts verzieht).
Meine Farbaufteilung
- Abschnitt (ca. 20cm): Verlaufsgarn
- Abschnitt (ca. 20cm): Weiß
- Abschnitt (ca. 20cm): Verlaufsgarn
- Abschnitt (ca. 20cm): Weiß
- Abschnitt (ca. 20cm): Verlaufsgarn
Fäden vernähen
Diesen Teil mag niemand, aber er muss gemacht werden 😉
- Fäden an den Farbwechseln zuerst verknoten.
- Dann mit der Stopfnadel locker durch das Maschenbild führen.
- Gerne zwischendurch kleine Knoten setzen, damit nichts mehr aufgeht.